Telefon : 00393791617689

Menü
  • Casa Belvedere

    Ferien auf Sardinien

Ferienwohnungen

  • Belvedere via Diaz

    Belvedere via Diaz

    ab 90€/Nacht
  • Belvedere via Palestro

    Belvedere via Palestro

    ab 130€/Nacht
    • <strong>Ankunft</strong>: 16:00 bis 19:00 / <strong>Abreise</strong>: 8:00 bis 11:00
    • Bitte informieren Sie die Unterkunft im Voraus über Ihre Ankunftszeit.
    • Bitte beachten Sie:
    • Bei der Ankunft ist eine Kaution in Höhe von EUR 200 zu hinterlegen. Die Kaution wird nach Überprüfung des Zustands der Unterkunft per Banküberweisung zurückerstattet.

Casa Belvedere

  • Wohnung via Diaz

    - bis 4 Personen
    - Großer klimatisierter Raum
    - Badezimmer mit Dusche
    - Küche mit Gasherd, Spülmaschine und Ofen 
    - Waschmaschine 
    - Offener Kamin
    - Schlafbereich mit Doppelbett (140x200)
    - Essbereich
    - Wohnbereich mit Schlasofa (140X200)

  • Wohnung via Palestro

    - bis 5 Personen
    - 1 Schlafzimmer mit Doppelbett und Balkon
    - 1 Schlafzimmer mit 3 Betten
    - Badezimmer mit  Meerblick
    - Wohnküche
    - Umlaufender Balkon
    - Panoramaterrasse

  • Ausstattung

    - Wlan
    - Parkmöglichkeit
    - Netflix
    - Ferngläser
    - Außendusche
    - Liegestühle
    - Hängematte
    - 2 Waschmaschinen
    - Mikrowelle

    ---

    Keine Haustiere
    Nichtraucher
     

Preisauskunft & Buchung
 

 

Beschreibung

Das Casa Belvedere kann als ganzes Haus gemietet werden, oder als je einzelne Ferienwohung Belvedere via Diaz (EG) oder Belvedere via Palestro (OG).

 

Casa Belvedere (ganzes Haus)

Das lichtdurchflutete Haus wurde 2022 vollständig renoviert und hochwertig und modern eingerichtet. Es erstreckt sich über zwei Etagen mit einer Wohnfläche von ca. 150 qm. Jede Etage verfügt über Küche und Bad. Unten (Eingang via Diaz) bietet ein großer Open Space mit Kamin 2 bis 4 Schlafplätze und einen großen Esstisch. Die Wohnung hat eine vollständig eingerichtete Küche mit Spülmaschine und Ofen sowie ein kleines Bad. Die obere Wohnung (Eingang via Palestro) hat 2 separate Schlafzimmer (1 Doppelbett 160x200; 2 Einzelbetten 90x200, die bei Bedarf zusammengerückt werden können und ein kleines Einzelbett 80x190), eine Wohnküche, ein schönes Bad mit Blick aufs Meer, einen langen umlaufenden Balkon sowie eine große Panoramaterrasse.

Das Haus eignet sich sehr gut für Gruppen von bis zu 9 Besuchern, für große Familien oder die gemeinsame Nutzung durch zwei Familien.

Weil es auf dem Meer zwischen Kitesurfern, heimkehrenden Fischerbooten, Segelyachten, Ozeanriesen auf großer Fahrt und den Möwen und Falken im Aufwindband vor dem Haus immer etwas zu entdecken gibt, stehen zwei Ferngläser (Zoom 20x) mit Stativ bereit.

Die Insel Sant'Antioco

Klima und Jahreszeiten

Sardinien ist im Sommer heiß mit Temperaturen von manchmal über 40°C und fast durchgehend sonnig. Für Abkühlung und Segelwetter sorgt häufig der kräftige Nordwestwind Mistral. In den übrigen Jahreszeiten ist die Insel als höchst attraktives Urlaubsziel weitgehend unentdeckt. Baden ist bis in den November hinein noch gut möglich bei gleichzeitig angenehmen Lufttemperaturen. Im Winter und Frühling wäre Baden sportlich, aber die Insel präsentiert sich in großer Schönheit: fast irisch anmutende grüne Weiden und Getreidefelder und vielfältige Blütenpracht bei angenehmen Temperaturen laden Ausflügler, Wanderer und Radfahrer zu Touren im wilden Landesinneren ein, die man sich in der Hitze des Hochsommers eher nicht zumuten würde.

Eine genauere Beschreibung der jahreszeitlichen Klimaverhältnisse findet sich z.B. hier. Calasetta hat durch die Insellage auf Sant'Antioco ein etwas gemäßigteres Klima als das sardische „Festland“.
 

Kultur, Archäologie

Aufgrund der zentralen Lage im Mittelmeer haben Nuraghier, Griechen, Römer, Etrusker, Phönizier, Karthager, Sarazener sowie die deutsche Besatzungsmacht auf Sardinien einen reichen Schatz an Spuren hinterlassen. Im Torre Sabauda unweit des Hauses befindet sich ein kleines Museum mit einer Sammlung von lokalen archäologischen Fundstücken.
Verstreut über die Hügel der Insel Sant'Antioco gibt es über 50 Überreste von Nuraghen, von denen nur manche beschildert sind – viele sind touristisch völlig unerschlossen. Über die bronzezeitliche Kultur der Nuraghier und ihrer Vorfahren ist mangels schriftlicher Hinterlassenschaften nicht sehr viel bekannt. Die Auswahl der Orte für Ihre Nuraghen-Türme und Grabstätten (Tombe dei giganti) offenbaren jedenfalls einen Sinn für eindrückliche Landschaften.

 

Geschichte Calasettas

Die Calasettaner sind historisch eigentlich keine Sarden, sondern versprengte Genueser. Im Jahre 1542 wanderten rund 1000 Ligurier aus Pegli nahe Genua zur Insel Tabarka vor Tunesien aus, um dort als Korallentaucher ihr Glück zu versuchen. Als 200 Jahre später die Korallenbänke stark degradiert waren, und Piraten und Konkurrenten das Leben schwer machten, wanderten die „Tabarkiner“ 1736 ein weiteres mal aus, diesmal auf die damals unbewohnte Insel San Pietro und den nördlichen Teil von Sant'Antioco, wo sie Calasetta gründeten.
Diese besondere historische Herkunft ist den Calasettanern durchaus präsent, und prägt bis heute Selbstbewusstsein, Sprache, Kultur und Architektur. So unterscheidet sich Bauweise und Athmosphäre gänzlich von der des benachbarten, originär sardischen Städtchens Sant'Antioco.

 

Essen

Dies ist nicht der Ort für Elogen auf die italienische Küche, sondern lediglich für einige Hinweise auf lokale Spezialitäten. So hat sich der Ausflug der Tabarkiner nach Nordafrika im berühmten Couscous von Calasetta niedergeschlagen. Für Leute die selber kochen wollen, bietet der Fischhändler am Hafen direkt vom ganzen Fisch tranchierte Thunfischsteaks und andere Kostbarkeiten zu Preisen, die den nordeuropäischen Besucher zunächst an einen Kommafehler denken lassen.

Ende Mai / Anfang Juni gibt es auf der Nachbarinsel Carloforte mit dem Girotonno ein einwöchiges kulinarisches Event von internationalem Rang: In einem Kochwettbewerb wird frisch gefangener roter Thunfisch zubereitet und serviert.

Unkompliziert, gut und günstig ist der Gang zur Pizzerria Tore an der belebten Piazza Belly, wo man abends preisgünstige Pizza al Taglio bekommt.
 

Einkaufen

Es gibt in Calasetta drei kleine Lebensmittelläden den nächstgelegensten ca. 100m unterhalb des Turms in der Via Marconi. In Sant'Antioco gibt es 2 ausgewachsene Supermärkte.
Jeden Mittwoch findet am südlichen Ende der Via Umberto der Markt statt. Dort finden sich neben Fisch und Gemüse auch lokale Käse- und Wurstspezialitäten, die im Supermarkt nicht zu haben sind.
Sehr zu empfehlen ist die Bäckerei in der Via Roma, wo man u.A. die typische Focaccia bekommt.

 

Mietwagen

Wer mit dem Flugzeug kommt, kann direkt am Flughafen Cagliari einen Mietwagen nehmen. Etwas günstiger bekommt man Mietwagen (Fiat Panda) auch direkt in Calasetta, bei Nolo Basti.
 

Energie

Von unten nicht zu sehen, gibt es auf dem südlichen Dach des Hauses eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 6 Kilowatt, die pro Jahr ca. 9.000 kWh produziert, sowie eine Wärmepumpe für die energieeffiziente Warmwasserbereitung. Im Winter können die Klimananlagen als Wärmepumpen für effizente Heizung betrieben werden. Damit ist das Haus nach unseren Berechnungen ein Plus-Energiehaus, das per saldo mehr Energie erzeugt, als es verbraucht – trotz der Klimaanlagen.

Die Vermieter

Wir sind eine sardisch-deutsche Familie mit Wurzeln in Sant’Antioco / Carbonia und wohnen in Freiburg, sowie zeitweise im Belvedere in Calasetta. Wir haben getan, wovon erfahrene Vermieter abraten, und eine zu vermietende Ferienwohnung liebevoll und hochwertig eingerichtet. Wir hoffen auf Mieter, die diese Wohnung so behandeln, als wäre es ihre eigene.

Aktivitäten

Segeln, Wind- Kitesurfen

Die Kombination von flachen Stränden, warmem Wasser und den vielfältigen Winden, insbesondere dem frischen, kräftigen Mistral, machen die Gegend zu einem Eldorado für Wind- und Kitesurfer. Der Strand "Sotto Torre" direkt unter dem Haus ist oft Austragungsort für international Surfwettbewerbe. Hier bietet das Belvedere einen Logenplatz, wie hier in 2022, wo die Surfer im kräftigen Mistral bis zu 65 kmh erreichten.

Wer auf der Lernkurve noch weiter unten unterwegs ist, dem bieten diverse Surf und Segelschulen in und um Calasetta (z.B. Sa Barra oder Lega Navale Sulcis) Nachhilfe.

Für die gediegeneren Formen des Wassersports bietet Calasetta auch einen Yachthafen mit angrenzenden Restaurants, Cafés und einer Enoteca.
 

Kayak

Verschiedene Anbieter bieten geführte Touren insbesondere entlang der West- und Südküste der Insel. Hier lassen sich spektakuläre Plätze entdecken, die nur vom Meer her erreichbar sind, wie die Grotta delle Sirene. Mit etwas Wagemut und guter Kondition kann man mit einem Kayak auch die Nachbarinsel San Pietro erreichen (ca. 3 km).
 

Fahrrad

Auch wenn man auf Sant'Antioco öfter Rennräder sieht, ist die Insel unserer Meinung nach vor allem ein Eldorado für Mountainbiker. Neben der mäßig befahrenen Strada Statale zwischen Calasetta und Sant'Antioco gibt es quer über die Insel ein Netz kaum befahrener asphaltierter Sträßchen, die zu seniorengerechten und zugleich spektakulären Fahrradausflügen einladen. Hier bietet sich besonders die Strecke nach Süden an, vorbei an den Stränden Spiaggia Le Saline und Spiaggia Grande entlang der westlichen Steilküsten nach Cala Sapone. Dem sportlich gesinnten Biker bieten die teilweise sehr rauhen und von winterlichen Starkregen ausgespülten menschenleeren Schotterpisten vielfältige Möglichkeiten zur Jagd auf versteckte archäologische Schätze und überraschende und grandiose Perspektiven im wilden Inselinneren oder an den Felsküsten im Süden und Westen.
Wem es auf der Insel zu eng wird, der kann auf dem Fahrradweg von Sant'Antioco über den Isthmus, entlang der Lagunen mit den vielen Flamingos nach Carbonia / San Giovanni Suergiu das sardische „Festland“ erschließen.
Wer sein Fahrrad nicht mitbringen kann, der kann bei Nolo Basti in Calasetta relativ preisgünstig Räder leihen. Hochwertigere Räder gibt es in Sant'Antioco.

 

Ausflüge

Carloforte

Wem die Sommerhitze zu groß oder das Strandleben zu eintönig wird, der kann im Hafen die stündlich verkehrende Fähre zu der gegenüberliegenden Isola di San Pietro mit dem Städtchen Carloforte besteigen. Obwohl Carloforte mit Calasetta die Historie der Tabarkiner teilt, ist es atmosphärisch und architektonisch ein überraschender Sprung in eine andere Welt, eine Art Mini-Genua. Dasselbe gilt für die Landschaft der Insel, die insbesondere im Westen und Norden wohl durch die Exposition zum Mistral von sehr karger Schönheit ist. In Carloforte gibt es einen Nationalpark, wo eine Vielzahl seltener Vögel heimisch ist, wie z.B. die Eleonorenfalken, die saisonal zwischen Carloforte und Madagaskar pendeln.
 

Nebida

Eine etwas halsbrecherisch anmutende Serpentinenstraße führt hoch nach Nebida. Hoch über der Westküste direkt in den Fels gebaut, bietet die nur zu Fuß erreichbare Pizzeria „906 Operaio“ neben guter Pizza insbesondere gegen Sonnenuntergang einen schwerlich zu überbietenen Panoramablick über das Meer mit dem ikonischen „Pan di Zucchero“ (während der Urlaubssaison empfiehlt sich eine Buchung!).
 

Porto Pino, Teulada, Chia, Cagliari

Porto Pino ist mit gut 4 km Länge der größte und vielleicht schönste (hier divergieren die Expertenmeinungen) Strand im Südwesten Sardiniens, mit einer großen Düne am südlichen Ende. Selbst bei Belegung mit mehreren Tausend Badegästen zur Hochsaison finden sich hier immer noch weite relativ leere Abschnitte. Für mutige Schwimmer gibt es gleich hinter der felsigen Landzunge, die sich vom Hafen nach Norden erstreckt, eine Höhle zu entdecken. Zur Hochsaison lieferen sich die Yachtbesitzer vor der Bucht ein Stelldichein zum Showing Off.

Für Autoausflügler in Richtung Osten / Cagliari wäre es sträflich, die kaum befahrene Strada Provinciale 71 vom Hafen von Teulada (sehr schöner Hafen!) nach Santa Margherita di Pula (sehr schöner Strand!) zu versäumen, die sich hoch über dem Meer durch die Steilküste schlängelt, und nach jeder Kurve neue atemberaubende Ausblicke bietet - und zum Glück viele Haltebuchten.

Cagliari, mit gut 150.000 Einwohnern die größte Stadt Sardiniens, bietet neben sympathischem urbanem Ambiente eine Vielzahl an Sehenswürdigenkeiten aus diversen Epochen. 


Lage und Umgebung

Das Haus Belvedere liegt am Rand und zugleich am höchsten Punkt des historischen Dorfes Calasetta an einer verkehrsbefreiten kleinen Piazza, die mit gutem Recht „Belvedere“ heißt. Hierher führen die Abendspaziergänge der Nachbarn um die Sonnenuntergänge zu betrachten, die jeden Tag in einem anderem Licht erscheinen. Das Haus ist nach Westen ausgerichtet und blickt nach unten auf den Strand und die smaragdfarbene Bucht Sotto Torre, hinüber zur Insel San Pietro, und schließlich auf die lange Linie des Horizonts.
Vom Belvedere führt eine Treppe hinunter zum gut 100m entfernten Strand. In die andere Richtung sind es rund 200m bis zur belebten zentralen Piazza, von dort weitere 200m zum Hafen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zwischen Cagliari / Elmas Aeroporto und Carbonia verkehrt stündlich ein Zug, von Carbonia wiederum fährt ein Bus nach Calasetta. Auch von Olbia im Nordosten (Flughafen, Fährhafen) kommt man mit einer beschaulichen, aber sehr schönen Zugfahrt quer durch Sardinien nach Carbonia. Wer hingegen mit dem Flugzeug anreist und Sardinien erkunden will, wird um einen Mietwagen kaum herumkommen.

Anfahrt

Mit dem Auto von Sant’Antioco kommend bei der Kreuzung am Ortseingang zunächst links abbiegen, nach ca. 100m den Schildern „Spiagge“ folgend nach rechts in die via Savoia, an der via Garibaldi links hoch und dann wieder rechts in die via R. Elena oder via Armando Diaz. Parken kann man neben dem Haus in der via Palestro (nicht auf der Piazza Belvedere).

 

Karte

maps dummy image


Belegungskalender

frei/verfügbar  Anreise  Belegt  Abreise/frei 
ab 200 € pro Nacht
ab 230 € pro Nacht
ab 250 € pro Nacht
ab 290 € pro Nacht
ab 300 € pro Nacht
ab 410 € pro Nacht

Preisliste

  • Check in/out

    Ankunft: 16:00 bis 19:00 / Abreise: 8:00 bis 11:00
    Bitte informieren Sie die Unterkunft im Voraus über Ihre Ankunftszeit.

    Bitte beachten Sie:
    Eine Kaution in Höhe von 200 EUR ist bei Ankunft zu hinterlegen. Die Kaution wird nach Überprüfung des Zustands der Unterkunft per Banküberweisung zurückerstattet.